Freiheitsentziehende Maßnahmen im aktuellen Diskurs - Konsequenzen für die Weiterentwicklung der Hilfe zur Erziehung.

Sturm, Monique
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0171-7669

ZDB-ID

Standort

SEBI: 4-Zs 2687

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Diskussion um Freiheitsentziehende Maßnahmen und Geschlossene Unterbringung in der Kinder-und Jugendhilfe ist durch zwei sich gegenüberstehende Positionen geprägt: Einerseits werden Freiheitsentziehende Maßnahmen im Rahmen der Leistungserbringung der Kinder- und Jugendhilfe seitens von Fachkräften der Jugendhilfe prinzipiell abgelehnt. Andererseits befürworten Fachkräfte Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Jugendhilfe, da sie diese unter den gegebenen Umständen der Kinder- und Jugendhilfestruktur für notwendig erachten. Einigkeit besteht in der Sorge, das, wenn stationäre Hilfen mit Freiheitsentziehenden Maßnahmen angeboten werden, diese zunehmend und immer selbstverständlicher nachgefragt werden. Etabliert sich eine Regelstruktur, wohin die öffentliche Debatte derzeit deutet, birgt diese die Gefahr, dass eine pädagogische Kapitulation zu schnell erfolgt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Forum Jugendhilfe

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 47-50

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.