Der rechtliche Umgang mit gesundheitsgefährdenden Luftschadstoffen mit und ohne Grenzwerte. Eine Doppelmoral im Lichte von Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit.
Springer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
0172-1631
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 271 ZB 1160
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wenn geltendes Recht nicht angewendet oder erforderliche Rechtsgestaltung nicht vorgenommen wird, weil die Rechtsgeltung in Frage gestellt wird, berührt dies die Fundamente des Rechtsstaatsprinzips. Bei einem derartigen Autoritätsverlust des Rechts erlangt die rechtsphilosophische Suche nach den Maßstäben des richtigen Rechts Aktualität. Der Beitrag will zeigen, dass im Bereich der Thematik der Luftreinhaltung auch ethische Anforderungen im Konflikt mit ökonomischen Interessen zur Notwendigkeit der Wahrung standardisierten Rechts im Interesse des Gesundheitsschutzes nach den Maßstäben der Nachhaltigkeit und Verhältnismäßigkeit führen. Diesbezüglich sichert die Rechtsprechung des EuGH trotz nationaler Widerstände die ethischen Grundanforderungen des richtigen Rechts, welche sich in diesem Bereich in Einklang mit dem EU-Recht befinden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Natur und Recht : Zeitschrift für das gesamte Recht zum Schutze der natürlichen Lebensgrundlagen und der Umwelt
Ausgabe
Nr. 7
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 433-440