Pilotprojekt Integraler Taktfahrplan Südwestraum. Zusammenfassung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/498-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
BE
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei den Bahnen in Europa haben sich mehr und mehr Taktfahrpläne durchgesetzt. Sie vereinigen Vorteile für den Kunden (leichte Merkbarkeit, hohe Verfügbarkeit) mit Vorteilen im Produktionsapparat (regelmäßige Abläufe, auf den Fahrplan abgestimmte, gezielte Infrastrukturausbauten, gute Nutzung des Fahrzeugparks etc.) und tragen damit zur Verbesserung des wirtschaftlichen Erfolges bei. Das Heft enthält die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz betreffende Zusammenfassungen eines Berichtes über eine Pilotstudie zu einem Integralen Taktfahrplan. In der Pilotstudie werden die Taktfahrpläne einzelner Linien über eine systematische Koordination in Knotenbahnhöfen zu einem netzweiten, vertakteten Angebotssystem vereinigt, was lückenlose Transportketten vom Schienenpersonenfernverkehr über den Nahverkehr bis hin zu Busnetzen ermöglicht, sofern diese denselben Regeln angepaßt werden. Es wird deutlich, daß das Prinzip des Integralen Taktfahrplans im Unternehmensbereichs der DB erfolgreich eingesetzt werden kann. ha/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
getr. Pag.