Regionale Wohnungsmarktuntersuchung Großraum Hannover. Teil II. Die Bedeutung des Sozialwohnungsbestandes für die Wohnungsversorgung und die Regionalentwicklung. Diskussionsfassung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/5169-2,1-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Struktur des Sozialwohnungsmarktes und die Beziehungen zwischen den Wohnungsteilmärkten sind zunehmend in Umbruch geraten, weil qualitative Aspekte bei der Wohnungsversorgung eine immer größere Rolle spielen. In Hannover ist eine relative Entspannung auf dem Wohnungsmarkt eingetreten, trotzdem bleibt eine zunehmende Nachfrage nach preiswertem Wohnraum für sozial schwache und jüngere Leute einerseits und nach großflächigem und komfortablem Wohnraum andererseits. Untersucht wird der vorhandene Sozialwohnungsbestand. Für ältere Wohnungen ergibt sich das Problem der besonderen Rolle der Bezugsrechtwohnung und die Folgen, wenn Wohnungen von Belegungsbindungen befreit werden. Die hohen Mieten in neuen Sozialwohnungen haben zu Leerstand geführt, die Ursachen dafür und die künftigen Konsequenzen werden unter dem besonderen Aspekt der regionalen Wohnungsmarktentwicklung thematisiert. as/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hannover: (1985), 83 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur regionalen Entwicklung; 151