Abwasserentsorgung. Themenschwerpunkt.
Eppinger
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Eppinger
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 3025
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Abwasser lässt sich auf verschiedene Weise nutzen. In dem Themenschwerpunkt zur Abwasserentsorgung werden zwei Beispiele dafür vorgestellt. In dem Beitrag: Wertstoff im Klärschlamm (S. 34) wird eine Pilotanlage in Offenburg zur Phosphatrückgewinnung aus Klärschlamm beschrieben. Das Verfahren für großtechnische Anlagen ist an der Universität Stuttgart entwickelt worden. Mit der Anlage lassen sich 70 Prozent des Phosphors aus dem behandelten Klärschlamm zurückgewinnen. Das entstehende Produkt kann direkt in der Landwirtschaft als Düngemittel eingesetzt werden. Besondere Wichtigkeit erhält das Verfahren dadurch, dass Fachleuten zufolge die abbaubaren natürlichen Phosphatlagerstätten in weniger als hundert Jahren erschöpft sind und Phosphor nicht durch andere Elemente zur Herstellung von landwirtschaftlichen Düngemitteln ersetzt werden kann. In dem Beitrag: J. Benzing: Wärme fürs Haus (S. 35) wird die Nutzung von Abwasserwärme als Baustein zur Energiewende dargestellt. Vorgestellt wird das Beispiel der Stadt Straubing, wo die städtische Wohnungsbaugesellschaft rund 100 Wohnungen einer Wohnanlage mit Wärme versorgt. Über eine Pumpe wird das Abwasser dem Kanal entnommen und über einen neuartigen, speziell für Rohabwasser entwickelten Wärmetauscher geführt. Der vorerwärmte Wasserstrom wird über eine Wärmepumpe auf die erforderliche Vorlauftemperatur der installierten Fußbodenheizungen angehoben. So lassen sich 65 Prozent der erforderlichen Heizenergie aus dem Abwasser gewinnen. Ein weiterer Beitrag: Kläranlagen. Energie sparen (S. 35) beschreibt die energetische Modernisierung der Kläranlage Linz-Unkel im Kreis Neuwied, mit der eine Senkung des Energieverbrauchs um bis zu 30 Prozent erwartet wird.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 34-35