Volkswirtschaftlicher Nutzen von Kindertagesstätten. Welchen Nutzen lösen die privaten und städtischen Kindertagesstätten in der Stadt Zürich aus? Schlussbericht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Bern
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/100-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
In Mittelpunkt der Studie standen die volkswirtschaftlichen Kosten und Nutzen, die sich aus der familienergänzenden Betreuung in den 102 privaten und städtischen Krippen und Chindsgis in der Stadt Zürich ergeben. Die drei zentralen Fragebereiche der Untersuchung waren, inwieweit das städtische Engagement bei den Kindertagesstätten aus volkswirtschaftlicher Sicht legitimiert werden, mit welchen Parametern der volkswirtschaftliche Nutzen des Kindertagesstättenangebotes quantifiziert werden kann und welche schwierig zu quantifizierenden Parameter aus volkswirtschaftlicher Sicht genannt werden müssen, um den Nutzen umfassend ermitteln zu können. Ziel war es, für die betroffenen Akteure wie die Kinder und die Eltern mit Kindern in den Tagesstätten, die Unternehmungen und die Steuerzahler zu identifizieren, die durch die Kindertagesstätten direkt oder indirekt ausgelöst werden. Diese Nutzenwirkungen wurden soweit wie möglich quantifiziert. Auch die so genannten intangiblen Nutzen wurden in qualitativer Form in die Kosten-Nutzen-Analyse integriert. kl/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
94 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Edition Sozialpolitik; 5