Zollverein. Welterbe, Von der Kohle zur Kultur. World Heritage Site. Fraom coal to culture.
Beleke
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Beleke
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Essen
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2010/1305
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Dokumentation informiert über das Phänomen UNESCO-Welterbe Zollverein. Zollverein, die einst ertragreichste und schönste Zeche der Welt mit der größten Kokerei Europas, ist ein legendäres Industriedenkmal, das jährlich rund 1 Mio. Besucher anzieht. Das Buch dokumentiert die zahlreichen Attraktionen, die Zollverein zu bieten hat, wie z.B. das Ruhr Museum in der Schachtanlage XII mit einer Fläche von ca. 5.000 qm, den Zollverein-Park mit seiner einzigartigen Flora und Fauna und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, den Denkmalpfad, der das Industriedenkmal Zollverein erschließt und dabei den Weg der Kohle nachzeichnet, der durch die Produktionsabläufe gegeben war, PACT Zollverein u.v.m. Auch die Menschen, die mit Zollverein eng verbunden sind, kommen hier zu Wort, wie Werner Pinnow, ehemaliger Reviersteiger, der nun Besucherführungen macht, Young-Jae Lee, Leiterin der Keramik-Werkstatt Margaretenhöhe, deren Mitarbeiter sich der Bauhaus-Philosophie verpflichtet fühlen, oder Anne Weisberg, die in der Nähe von Zollverein die denkmalgeschützte Ferienwohnung Vierspänner aus dem Erbauungsjahr 1899 vermietet, in der Gäste das Flair vergangener Tage genießen können.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
112 S.