Von gut gemeint zu gut gemacht - Modelle zur Familienhilfe im Vergleich. Bundesdeutsche Familienhilfe und das amerikanische Homebuilders-Modell.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/1117
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Wer komplexen Systemen wie z. B. Familien helfen will, taucht in ein Dickicht von Beziehungen und Funktionen ein, das dazu angetan ist, den Helfer früher oder später gleichermaßen verwirrt wie verirrt zurückzulassen. Ziel der Arbeit ist es, diejenigen professionellen Hilfsangebote zu untersuchen, deren Mitarbeiter aufgrund des Arbeitskonzepts in besonders engen Kontakt zu Familien treten: Die SozialpädagogischeFamilienhilfe (SPFH) und das US-amerikanische "Homebuilders"- Modell. Ausgehend von der bundesrepublikanischen Familienhilfe werden Stärken und Schwächen der SPHF bei ihrer Umsetzung in die Praxis analysiert. In einem zweiten Schritt wird herausgearbeitet, inwieweit das "Homebuilders"-Modell eine sinnvolle Ergänzung zur SPFH darstellt. Die "gut gemeinte" Idee, Familien zu erhalten anstatt Kinder fremdunterzubringen, erfordert auch ein "gut gemachtes" Arbeitskonzept. sosa/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
163 s.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungen von hervorragenden Diplomarbeiten