Die Bestimmungsfaktoren des Bodenpreises, die Bodenpreisbildung und die Auswirkungen staatlicher Eingriffe gemäß Grundstückverkehrsgesetz auf den Bodenmarkt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/745
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie analysiert die Bestimmungsfaktoren des Bodenpreises und versucht, die Bodenpreisbildung und Bodentransferentwicklung auf dem Bodenmarkt zu erklären. Dabei berücksichtigt sie nicht nur allgemeine ökonomische Einflußfaktoren, sondern auch direkte bzw. indirekte staatliche Eingriffe, so vor allem steuerrechtliche Regelungen und Eingriffe nach dem Grundstücksverkehrsgesetz (GVG). Der Autor entwickelt zunächst einen geschlossenen theoretischen Ansatz, der die entscheidenden Einzelaspekte der individuellen Bodenpreisfindung erfaßt und integriert. Danach geht es um die Ermittlung der Bodenpreise auf aggregierter Ebene, bevor abschließend eine Wirkungsanalyse der gemäß GVG vorgenommenen politischen Eingriffe auf die Bodenmarktvariablen erfolgt. Ergebnis ist u.a., daß Regelungen der Bodenwertzuwachsbesteuerung bodenpreissteigernde Effekte haben. Die Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, praktische Agrarpolitiker, aber auch an Landwirte. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kiel: Kieler Wissenschaftsverlag Vauk (1985), 209 S., Abb.; Tab.; Lit.(landwirtsch.Diss.; Kiel 1984)