Zukünftige Entwicklungen und Möglichkeiten von Fernwärmesystemen bei geringen Wärmedichten. Vortrag beim Arbeitskreis Fernwärme der Regionalkonferenz Emscher-Lippe in Dorsten am 14. 12. 89
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/469-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Enquetekommission "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre" des Deutschen Bundestages hält es für notwendig, eine Reduzierung der Kohlendioxidemmissionen zu erreichen, um die Folgen des Treibhauseffektes (Anstieg der Meeresspiegel, Verschiebung der Klimazonen, Landverluste, Verschärfung der Welternährungslage) um 30 % bis 35 % bis ins Jahr 2005 und um 60 % bis 75 % bis ins Jahr 2050 zu begrenzen. Diese Reduktionsziele sind nur durch eine entsprechende Verringerung der Verbrennung fossiler Energieträger zu erreichen. Der Wärmemarkt bietet gerade im Niedertemperaturbereich aufgrund seines erheblichen Anteils am Energiebedarf wie auch aufgrund seiner relativ homogenen Struktur hervorragende Ansatzpunkte zur Verwirklichung der o.g. Reduktionsziele. In der Broschüre werden weitere energie- und umweltpoltische Notwendigkeiten aufgezeigt. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Darmstadt: (1989), o.S., Kt.; Abb.