Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch. Eine Untersuchung der Entstehung und Entwicklung eines besonderen Haftungstatbestandes im Sozialrecht, seines Verhältnisses zum Sozialverfahrens- und zum Staatshaftungsrecht sowie eine Kritik seiner bisherigen Dogmatik.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/4657
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Thema der Untersuchung ist die Entstehung und Entwicklung eines besonderen Haftungsbestandes im Sozialrecht, des Herstellungsanspruches und seines Verhältnisses zum Sozialverfahrens- und Staatshaftungsrecht. Dieser Herstellungsanspruch ist gesetzlich nicht geregelt und wurde vom Bundessozialgericht entwickelt. Er greift für den Fall ein, daß der Versicherungsträger seine ihm gegenüber dem Versicherten bestehende Nebenpflicht (Auskunft, Beratung, Betreuung) verletzt und dem Versicherten daraus ein Schaden entsteht. Nach einer begrifflichen Klärung des Untersuchungsgegenstandes folgt eine Darstellung seiner Entstehungsbedingungen. Im weiteren durchleuchtet die Studie die bestehenden gesetzlichen Korrekturmöglichkeiten behördlicher Pflichtverletzung, z. B. Heilung von Verfahrensfehlern, § 41 Satz 1 Sozialgesetzbuch X (SGB) und die Rücknahme von rechtswidrigen Verwaltungsakten, § 44 SGB X. Dabei geht die Arbeit auf die Problematik von "Richterrecht" sowie auf den verfassungsrechtlich verankerten Vertrauensschutz der Eigentumsgarantie nach Art. 14 Abs. 1 GG ein, der für den Herstellungsanspruch nach Meinung des Autors die geeignete Grundlage bildet. rebo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
550 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht; 111