Das außerdienstliche Verhalten von Arbeitnehmern. Ein Beitrag zu Geschichte, Grundlagen und Erscheinungsformen außerdienstlicher Verhaltenspflichten.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/3041
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Frage nach außerdienstlichen Verhaltenspflichten des Arbeitnehmers berührt fundamentale Punkte des Arbeits- und Verfassungsrechts. Dabei steht die gemeinhin vertretene These, der Arbeitnehmer könne seinen außerdienstlichen Bereich grundsätzlich frei von arbeitsrechtlichen Bindungen gestalten, in diametralem Gegensatz zu der Vielzahl von ebenfalls anerkannten Einzelfallgestaltungen (z.B. Verhalten während des Urlaubs und während der Arbeitsunfähigkeit, Auswirkungen von Straftaten und Nebenbeschäftigungen auf das Arbeitsverhältnis etc.). Die Arbeit strukturiert die verschiedenen Fallgruppen und beschäftigt sich mit der Frage der verfassungsrechtlichen Positionen. Die Diskussion wird abgerundet durch einen Blick in die Geschichte des Arbeitsrechts. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
331 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Zivilrechtliche Schriften. Beiträge zum Wirtschafts-, Bank- und Arbeitsrecht; 28