Rahmendaten zur Sanierung bebauter Altlasten aus Sicht der Bundesregierung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548
IRB: Z 885
IFL: Z 73
ZLB: Zs 2548
IRB: Z 885
IFL: Z 73
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Erfassung, Bewertung und Sanierung von Altlasten ist insbesondere für die Städte und Kommunen ein zunehmend relevantes Umweltproblem, das eng mit der städtebaulichen Entwicklung und dem kommunalen Umweltschutz verbunden ist. Eine zunehmende Konzentration der Bevölkerung in den Städten macht die vorrangige Sanierung bebauter Altlasten sowie einen sensibleren Umgang von Politik und Verwaltung mit den Sanierungsbetroffenen notwendig. Die nach dem Grundgesetz für die Erfassung, Bewertung und Sanierung zuständigen Länder haben bis zum 1.1.1992 ca. 137.225 altlastverdächtige Flächen erfaßt, die in einem weiteren Schritt einer systematischen Bewertung zugeführt werden müssen. Im Bereich der Gefährdungsabschätzung fehlen bisher länderübergreifende, bundeseinheitliche Maßstäbe. Deshalb wird im Bundesumweltministerium derzeit ein Bundesbodenschutzgesetz mit untergesetzlichen Regelungen erarbeitet, die auch den Altlastensektor weitgehend bundeseinheitlich regeln sollen. Die Bundesregierung fördert im Rahmen verschiedener Programme die Erforschung und großtechnische Umsetzung moderner Technologien zur Erfassung, Bewertung und Sanierung von Altlasten. Für die neuen Länder sind seit 1990 verschiedene Sonderprogramme wie z.B. das Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost aufgelegt worden, um möglichst rasch einheitliche ökologische Lebensverhältnisse und eine lebenswerte Umwelt in ganz Deutschland zu schaffen. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr.8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.611-619