Untersuchungen zur Kulturlandschaftsentwicklung Berlins - Fossile Pflanzenreste aus frühgeschichtlichen und mittelalterlichen Siedlungsplätzen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/4030-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Holzartenbestimmungen wurden aus mittelalterlichen und neuzeitlichen Teeröfen Berlins, aus der hochmittelalterlichen Siedlung am Krummen Fenn und vom Hufeisenteich in Britz (römisch-kaiserzeitlicher Siedlungsplatz) durchgeführt.Diese ausgewählten Objekte gegen Aufschluß über die Zusammensetzung früherer Wälder am Fundort und deren Nutzung durch die damaligen Siedler.Da Holzanalysen allein zur Rekonstruktion der lokalen Waldflora und -vegetation nicht ausreichen, wurden zusätzlich die fossilen Samen und Früchte (Diasporen) von Nutz- und Wildpflanzen untersucht.Die Auswertung unter ökologischer und pflanzensoziologischer Fragestellung führt zu einer Teilerfassung des Artenbestandes und ermöglicht, die Kulturlandschaftsentwicklungen und -veränderungen in slawischer Zeit zu erfassen. cp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Natur , Landschaft , Kulturlandschaft , Wald , Holzart , Holznutzung , Frühgeschichte , Mittelalter , Siedlung , Pflanzengesellschaft , Natur/Grundlagen , Vegetation
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1990), , Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Natur , Landschaft , Kulturlandschaft , Wald , Holzart , Holznutzung , Frühgeschichte , Mittelalter , Siedlung , Pflanzengesellschaft , Natur/Grundlagen , Vegetation