Trendbruch in der Raumentwicklung. Auf dem Weg zu einem neuen industriellen Entwicklungstyp?

Läpple, Dieter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die in der Diskussion um das "Nord-Süd-Gefälle" zum Ausdruck kommenden neuen räumlichen Probleme und Disparitäten sind das Resultat einer komplexen Überlagerung und gegenseitigen Durchdringung sozialökonomischer und technologischer Umstrukturierungsprozesse, deren quantitative empirische Analyse zunächst eine qualitative Unterscheidung und begriffliche Erfassung der unterschiedlichen Tendenzen erfordert. dazu wird auf den theoretischen Kontext der Diskussion über "Innovationszyklen", neue Produktionsmodelle und neue Logistikstrategien zurückgegriffen. Im Zentrum steht die Krise des traditionellen Fabriksystems, das im wesentlichen auf der tayloristischen Arbeitsorganisation und standardisierten Massenproduktion aufgebaut ist. Die Mitte der 60er Jahre einsetzende Deindustrialisierung wird als primäre Reaktionsform auf die Widersprüche dieses Produktionssystems interpretiert. Diese Tendenz wird mittlerweile durch zwei neue Industrialisierungstypen - die Reindustrialisierung bzw. die Neoindustrialisierung - überlagert. Beide wirken ebenso wie die Deindustrialisierung

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Informationen zur Raumentwicklung, Bonn, (1986), H.11/12, S.909-920, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen