Öko-Öl ein neues Heizöl mit lufthygienischen Vorteilen?

Seemann, Siegfried
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1396

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Auf Grund revidierter eidgenössischer und kantonaler Energieverordnungen sind Heizungsanlagen heute bei Sanierungen und Erstinstallationen dem tatsächlichen Wärmebedarf anzupassen. Dies führt unter Berücksichtigung der veränderten klimatischen Verhältnisse und besseren Isolierungen der Häuser zu deutlich kleineren Wärmeleistungen der Ölbrenner und Heizkessel mit verlängerten Brennerlauf- und Stillstandzeiten. Zusammen mit den erhöhten Anforderungen der LRV92 bezüglich energetischem Wirkungsgrad und Emissionen ergibt dies eine markante Reduktion des Schadstoffausstosses. Niedrigere Feuerungswärmeleistungen führen zum Einsatz kleinerer Brenner-Düsen mit einem erhöhten Verstopfungsrisiko. Eine Verordnung, die einen Tankreinigungszyklus von 10 Jahren vorschreibt und die Auflagen des Bundes an die Mineralölgesellschaften, Pflichtlager für Heiz- und Dieselöl anzulegen, um im Kriegsfall für eine gewisse Zeit die Versorgung damit sicherzustellen, haben 50 ihre Auswirkungen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

HeizungKlima

Ausgabe

Nr.4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.124

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen