Zur Re-Politisierung des öffentlichen Freiraums. Auswirkungen von Pandemie und Black Lives Matter-Bewegung.

Klett, Mechtild/Forner, Jörg-Ulrich
Patzer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Patzer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0948-9770

ZDB-ID

1230713-0

Standort

ZLB: Kws 125 ZB 6810

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Corona-Krise hat den Schleier von vielen gesellschaftlichen und politischen Konfliktherden und Defiziten genommen, mit denen sich unsere Gesellschaften häufig lange nicht mehr sachlich und strukturiert auseinandergesetzt haben - ein sichtbares Kontinuum der intellektuellen Auseinandersetzung fehlt vielerorts. Hierbei wird nicht zuletzt die Bedeutung des öffentlichen Freiraumes als politische Bühne offenbar, der in Form seiner lokal teilweise extrem stark genutzten Parks und Gärten einen unverzichtbaren Bestandteil der demokratischen Infrastruktur darstellt. Dass nun alles gut wird, ist damit nicht gesagt. Denn die Re-Politisierung wird eben auch von demokratiefeindlichen Gruppen aus ihrer demokratisch verbrieften Grundrechtsposition heraus verstärkt genutzt. Die wissenschaftliche Analyse der geschichtlichen Entwicklung des öffentlichen Freiraums und seiner unmittelbaren sowie abstrakten Nutzungsarten kann in Kombination mit der empirischen Erforschung der weiteren gesellschaftlichen und politischen Geschichte neue Erkenntnisse für die zukünftige Freiraumplanung bringen. Ein Mehr an Wissen kann abgeleitet werden, als dies bei der Betrachtung einer einzelnen Sphäre möglich wäre. Die These lautet, dass sich keine vollständige Entwicklungsgeschichte eines Landes ohne bewusste Berücksichtigung der spezifischen Geschichte des öffentlichen Freiraums schreiben lässt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag

Ausgabe

10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

29-36

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen