Forschungs- und Technologiepolitik Europas, Japans und der USA. Eine ordnungstheoretische und empirische Analyse.
P.C.O.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
P.C.O.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bayreuth
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/2609
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Schwerpunkt dieser Untersuchung ist die Analyse der Wechselwirkung der Technologieforschung und -intensivierung zwischen den drei stärksten Wirtschaftsgruppen und deren gegenseitiger Beeinflussung auf dem gesamten Weltmarkt. Der Konkurrenzkampf, den Japan bis Anfang der 90er Jahre für sich entscheiden konnte, bedingt aufgrund der extremen Verflechtung der Industriezweige immer mehr Kooperation. Es werden die technologiepolitischen Konzeptionen der drei Wirtschaftsmächte auf wirtschaftliche Neuerungsprozesse in einem evolutorischen Marktgeschehen im Zusammenhang von privatwirtschaftlicher und staatlicher Technologiepolitik hin untersucht und Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Konzeptionender EG, Japans und der USA analysiert. Für Europa ist die EG- Kommission die treibende Instanz, für die USA ist das Verteidigungsministerium die zentrale technologiefördernde Institution. Der Autor tätigt in der Bearbeitung des technologisch-industriellen Wettlaufs auch einen Blick in die Zukunft der Hochtechnologien. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 245 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zur Nationalökonomie; 17