Kommunale Nachbarschaft ist ein hohes Gut. Interview zum Rheinquartier Lahnstein.
Winkler & Stenzel
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2015
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Winkler & Stenzel
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Burgwedel
item.page.language
item.page.issn
1437-417X
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
In der Stadt Lahnstein entsteht auf 17 Hektar eines ehemaligen Güterbahnhofgeländes ein innovatives und modernes Mobilitäts- und Wohnkonzept. Auf die Bewohner warten eine intelligente Straßenbeleuchtung mit Bewegungsmeldern sowie Straßen, die für automatisches Fahren ausgebaut sind. Außerdem barrierefreies und altersgerechtes Wohnen und eine umwelt- und klimafreundliche Stromversorgung über Kraft-Wärme-Kopplung.
Description
Keywords
item.page.journal
Stadt und Gemeinde interaktiv
item.page.issue
Nr. 9
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 405-408
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Stadtentwicklungsplanung , Mittelzentrum , Stadtumland , Verflechtungsbereich , Brachfläche , Eisenbahn , Streckenstilllegung , Flächennutzungsplanung , Stadtquartier , Neuer Stadtteil , Wohnungsbau , Wohnform , Verkehrsplanung , Verkehrskonzept , Automatisierung , Energiekonzept , Kraft-Wärme-Kopplung