Theoretische und politische Aspekte der Langzeitarbeitslosigkeit. Eine Analyse lokaler Projekte in der Bundesrepublik im Rahmen des ERGO-Programms der Europäischen Union.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/4068
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie setzt sich zum Ziel, Möglichkeiten zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit auf lokaler Ebene aufzuzeigen. In einer allgemeinen Einführung werden zunächst gängige theoretische Ansätze zur Erklärung von Arbeitsmarktprozessen, die zur langfristigen Ausgrenzung von Arbeitslosen führen, auf ihre Aussagekraft überprüft. Es werden die Verteilung der Langzeitarbeitslosigkeit in den EU-Mitgliedsstaaten sowie Umfang und Struktur der Langzeitarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik erörtert und Konzepte der Arbeitsmarkt-, Regional- und Strukturpolitik nach ihrer Fähigkeit zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit beurteilt. Hauptteil der Arbeit ist eine empirische Untersuchung zu unterschiedlichen Formen lokaler Projekte für Langzeitarbeitslose in Deutschland, in die die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von ca. 200 Projektleitern einfließen. Die ausführliche Projektbeschreibung berücksichtigt auch die politische Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen. jst/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXII, 324 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 1780