Mobilität und Stadtumbau. Neue Herausforderungen für die Bauindustrie. Symposium des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie.

Eigenverl.
No Thumbnail Available

Date

2006

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Eigenverl.

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2007/1006

item.page.type

item.page.type-orlis

KO
SW

Authors

Abstract

Die Zukunft der deutschen Bauindustrie liegt in neuen Märkten, neuen Produkten, neuen Formen der Zusammenarbeit, die Baupolitik steht im Zeichen von Globalisierung und demographischem Wandel. Ein Schwerpunkt liegt auf der Mobilität: Szenarien, Trends, Herausforderungen und Lösungsstrategien für das Jahr 2025 sind das allgemeine Thema, auch der Wechsel von der staatlichen zur privaten Leistungserstellung und die Chancen für Public-Private-Partnership. Ins Spezielle gehen die Beiträge über den Modal Split (Wie stellt sich die Bahn für den kommenden Wettbewerb auf?) und das Bundesfernstraßennetz im Ausbau- und Erhaltungsstau. Der Stadtumbau bildet den zweiten Schwerpunkt: als Gestaltung des Wohnens in einer sich verändernden Gesellschaft, als anspruchsvolle Aufgaben für Unternehmer und Ingenieure, als Anpassung der technischen Infrastruktur als Herausforderung für die Bauindustrie, als Geschäftsfeld für den Mittelstand. Das barocke Schloss Ettersburg bei Weimar wird in einer Initiative des Bauindustrieverbandes Hessen-Thüringen und des Freistaats Thüringen als europäisches Zentrum für Stadt-Bau-Kultur ausgebaut. Der sich hiermit befassende Beitrag sieht diese Initiative als Anstoß der Bauindustrie für eine interdisziplinäre Kooperation beim Planen und Bauen. goj/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

80 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections