Messen, Ausstellungen und Architektur. Untersuchungen zu Fragen des Ausstellungsbaues. 2 Bde.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Weimar
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/289-1.2.-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Geschichte der Messen läßt sich bis weit in die Antike zurückverfolgen. Im westlichen Europa erlebten die Messen ihre Blütezeit im 12. und 13. Jahrhundert, die einherging mit einem Aufschwung des Städtewesens in Frankreich, Norditalien, Flandern und Deutschland. Die Leipziger Messe ist jedoch die einzige Messe Europas, die auf eine ununterbrochene Messetradition seit ihrer Gründung im Jahre 1165 zurückblicken kann. Deshalb steht sie im Zentrum dieser zweibändigen Studie, die der Entwicklung des Messewesens zunächst im allgemeinen nachgeht, sich dann aber auf die Gestaltung der Ausstellungsbauten der Leipziger Messe seit der Jahrhundertwende konzentriert. Zahlreiche internationale Beispiele illustrieren die Architekturentwicklung des Ausstellungs- und Messewesens. sosa/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 460 S.