Die Stadt und ihr Markt. Bremens Umlands- und Außenbeziehungen im Mittelalter (12.-15. Jahrhundert).

Hill, Thomas
Steiner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Steiner

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 790-Beih.172

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Lebensgrundlage der mittelalterlichen Stadt war ihre Funktion als Marktort für die nähere und weitere Umgebung sowie gegebenenfalls als Fernhandelszentrum. Jede Stadt war immer und vor allem Marktort. Die Arbeit untersucht im Anschluss an die historische Zentralitätsforschung die verschiedenen Wirtschaftsräume des mittelalterlichen Bremen und sieht die Stadt dabei als Teil der niedersächsischen Städtelandschaft und der Hanse. Es wird deutlich, wie stark Bremens Wirtschaft von der Lage der Stadt an der Weser geprägt war. Auf der Grundlage der wirtschaftlichen Interessensgebiete der Stadt werden dann die politischen Außenbeziehungen Bremens umfassend analysiert. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

423 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; Beih. 172

Sammlungen