Neue Formen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Zugleich ein Beitrag zu Artikel 24 Absatz 1a GG.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/3213
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Bedarf an grenzüberschreitender Zusammenarbeit zwischen deutschen Stellen und ausländischen Partnern wächst zunehmend. Dem entspricht eine wachsende Anzahl unterschiedlichster Vorschriften und Verträge, welche seit der Wiedervereinigung Deutschlands in Kraft getreten sind und dieser Zusammenarbeitsform eine neue Qualität verleihen. Hervorzuheben sind dabei vor allem die normierte Möglichkeit der Bundesländer zur Hoheitsrechtsübertragung auf grenznachbarschaftliche Einrichtungen (Art. 24 Abs. 1a GG) sowie die Verträge von Karlsruhe und Mainz. Beruhend auf dem Bekenntnis zum Verfassungsprinzip der offenen Staatlichkeit, ist es das Ziel der Arbeit, diese Neuheiten in ihrer Bedeutung für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit darzustellen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
306 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 2718