Nachhaltigkeit im Bauwesen. Grundlagen - Instrumente - Beispiele.

Graubner, Carl-Alexander/Hüske, Katja
Ernst & Sohn
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Ernst & Sohn

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2003/1229

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

CD

Zusammenfassung

Ausgehend von den gesetzlichen und technischen Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung im Bauwesen werden verschiedene Strategien zur praxisorientierten Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen beschrieben und vorhandene Instrumente zur Nachhaltigkeitsanalyse präsentiert. Eine Darstellung der für die Nachhaltigkeitsbeurteilung von Baukonstruktionen wichtigen Aspekte und daraus entwickelter Bewertungsmethoden schließt sich an. Dabei werden alle Lebensphasen eines Bauwerks von der Materialherstellung bis zum Abbruch detailliert betrachtet. Die Beurteilung der Nachhaltigkeit von Gebäuden auf der Basis quantifizierbarer Einflussfaktoren stellt den derzeitigen Stand der Technik dar. Dabei werden überwiegend die bei der Bauwerkserstellung entstehenden Umweltwirkungen sowie der vorhersehbare Energiebedarf in der Nutzungsphase untersucht. Da eine qualitative Betrachtung oder ganzheitliche Analyse der Problematik über den kompletten Lebenszyklus eines Gebäudes bei dieser Vorgehensweise nicht möglich ist, wird zusätzlich eine neu entwickelte Bewertungsmethodik auf der Basis der Nutzwertanalyse vorgestellt, mit der eine lebenszyklusorientierte Nachhaltigkeitsbeurteilung unter Berücksichtigung aller auftretenden Prozesse in den einzelnen Lebensphasen eines Gebäudes zur Verfügung steht. Das ebenfalls präsentierte Softwaretool "bauloop" veranschaulicht, welche Möglichkeiten zur Optimierung bereits in der Entwurfsphase bestehen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XII, 379 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen