Ausländer im politischen Abseits. Möglichkeiten ihrer politischen Beteiligung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/2405
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Vor rund 25 Jahren begann die Bundesregierung auf Drängen besonders der Landwirtschaft mit der Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte. Heute leben 4,5 Mio. Ausländer und ihre Familien ständig in der Bundesrepublik Deutschland. Meist leben sie getrennt von ihren deutschen Kollegen in ghettoähnlichen Verhältnissen und sind vom gesellschaftspolitischen Alltag ausgeschlossen. Um Möglichkeiten ihrer politischen Beteiligung aufzuzeigen, beschreibt die Verfasserin die griechischen, türkischen und jugoslawischen Auländervereine, die zwar die politischen Verhältnisse ihres Heimatlandes reflektieren, aber nicht politisch in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland einwirken. Die Untersuchung der Ausländerbeschäftigungspolitik, des politischen und rechtlichen Status der Ausländer, ihrer Mitarbeit in Kommunalpolitik, politischen Parteien und eigenen Vereinen führt zu der Forderung nach einem sicheren Aufenthaltsrecht, dem Wegfall der Ausweisungsmöglichkeiten, einem kommunalen Wahlrecht, gesellschaftspolitischer Gleichstellung und Gleichbehandlung auf dem Arbeitsmarkt. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt: Campus (1982), 197 S., Tab.; Lit.