Charakterisierung von Deponiesickerwasser im Hinblick auf den Austrag verschiedener Schadstoffe.
Oldenbourg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Oldenbourg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/3394
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Sickerwasser von Hausmülldeponien enthält huminstoffähnliche Makromoleküle. Diese entstehen im Verlauf des Ab- und Umbaus der organischen Inhaltsstoffe der Abfälle. Die Arbeit untersucht das Abbauverhalten dieser Makromoleküle und ihre Fähigkeit, lösungsvermittelnd für Schadstoffe wirken zu können. Eine Analyse der Lösevermittlung ist relevant, da sich dadurch eine erhöhte Löslichkeit der Schadstoffe ergibt, so daß sie über ihre Wasserlöslichkeit hinaus im Sickerwasser auftreten. Die Verfasserin untersucht die Inhaltsstoffe von Sickerwässern zweier Hausmülldeponien. Durch ein spezielles Filterverfahren werden diese Inhaltsstoffe in Fraktionen verschiedener, definierter Molekülgrößen getrennt. Die untersuchten Sickerwässer enthielten Schwermetalle, leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe, polychlorierte Biphenyle und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
166 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft; 127