Der Kibbuz. Zum Strukturwandel eines konkreten Kommunetyps in nichtsozialistischer Umwelt.

Pallmann, Martin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1966

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Ser 462-48

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Untersucht wird, wie sich die Form, in der die kommunale Gruppe des Kibbuz die Einkommensaufbringung organisiert und die prinzipiell bedürfnisorientierte Einkommensverteilung realisiert, im Laufe des Entwicklungsprozesses wandelt und an die neuen ökonomischen und sozialen Umweltbedingungen anpaßt.Die Wandlungen in diesen Teilbereichen haben bestimmte Rückwirkungen auf die ursprünglich relativ homogene Kommunalgruppe Es setzt eine interne Differenzierung der Funktionen und deren Träger ein, gruppenzentrierte Verhaltensweisen werden von subgruppen- oder familienzentrierten abgelöst, und das Ausmaß an persönlicher Autonomie und Mitbestimmung der Mitglieder beginnt sich zu differenzieren.Es wird ein Überblick über den Ursprung und die Entwicklung der Kibbuzbewegung gegeben.Anhand zweier Fallbeispiele, der stark industrialisierten Kommune Dalia und der rein landwirtschaftlichen Kommune Reshafim, werden die konkreten Rückwirkungen der nichtsozialistischen Umwelt auf die Organisationsstrukturen der Kibbuzim vorgeführt.Eine abschließende kritische Betrachtung der beobachteten Entwicklungstendenzen macht deutlich, daß der in der Kibbuzidee enthaltene latente Konservatismus (Romantisierung ländlicher Lebensweise, Fetischisierung der Einheit von Wohnort unnd Betrieb) zum Hemmschuh für die weitere Entwicklung in den Landgebieten Israels zu werden droht. bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Tübingen: Mohr (1966), VI, 186 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Veröffentlichungen der List Gesellschaft. Reihe C; 48

Sammlungen