Smart Home Berlin. Von der Komfortzone zum Gesundheitsstandort.

Erbstößer, Anne-Caroline

Date

2014

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

item.page.type

item.page.type-orlis

EDOC

Abstract

Smart-Home-Produkte sind mittlerweile beim Discounter und im Baumarkt angelangt. Produkte für Gesundheit und Pflege haben aktuell häufig noch den Status von Modellprojekten oder befinden sich in der Markteintrittsphase. Assistenzsysteme, wenn auch noch wenig verbreitet, bieten heute bereits Technologien, die einem eingeschränkten Menschen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen und die sowohl in der Wohnung als auch im Freizeit-, Mobilitäts- oder Versorgungsbereich zum Einsatz kommen können. Der Hauptwunsch im Wohnumfeld, der in einem Smart Home mit Assistenzsystemen und E-Health erfüllbar wird, ist ein möglichst lange selbstbestimmtes und unabhängiges Leben in den eigenen vier Wänden. Das geht deutlich über die Bedürfnisse, Energie zu sparen oder den Wohnkomfort zu steigern hinaus, die aktuelle Smart-Home-Technologien bedienen. Für den großflächigen Einsatz innovativer Wohntechnologien sind eine Reihe von Fragen zu beantworten. Die großen technischen Herausforderungen von Smart Home und AAL Technologien betreffen den Datenschutz und die Datensicherheit. Weitere Herausforderungen sind die Verdeutlichung von Wirtschaftlichkeit und Anwendungsmöglichkeiten technischer Assistenzsysteme. Der persönliche Nutzen auf der einen Seite und andererseits die gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Vorteile der technischen Hilfen durch Assistenzsysteme müssen deutlich belegbar werden.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

67 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Report; 2015

Collections