Predictive Policing.

Gluba, Alexander
Verl. f. Polizeiwissenschaft
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Verl. f. Polizeiwissenschaft

Sprache (Orlis.pc)

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

2701-9861

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 730/102

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt das "Predictive Policing" als relativ neues Einsatztool vor. Um sich neuen Herausforderungen zu stellen und das Vertrauen in Staat, Rechtssystem oder Normen im Allgemeinen zu festigen, müssen polizeigeeignete Maßnahmen aus den Bereichen Strafverfolgung, Gefahrenabwehr und Prävention getroffen werden, die unterstützend zur Verfügung stehen. Aufgrund steigender Wohnungseinbruchzahlen begannen verschiedene Bundesländer sich mit Predictive Policing auseinanderzusetzen. Die diesem Ansatz zugrundeliegenden Theorien weisen in unterschiedlicher Intensität immer eine räumliche Dimension auf. So wurde ein Instrument zur vorhersagbaren Polizeiarbeit entwickelt. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung in Niedersachsen und stellt den Zusammenhang zum Raum her.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

337-350

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Beiträge zur Sicherheitsforschung. Schriftenreihe des Landeskriminalamtes Niedersachsen; 1

Sammlungen