Kommunale Baulandbeschaffung im Umland der Region München.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 885
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das von starken Zuwanderungen geprägte Bevölkerungswachstum im Umland der Region München hat zu einem hohen Preisniveau und zu sozial- und siedlungsstrukturellen Veränderungen geführt, so dass Ortsansässige in ihrer Gemeinde oft nicht Wohneigentum bilden oder Mietwohnungen finden können. Deshalb schreiten immer mehr Gemeinden zur Selbsthilfe und versuchen, Bauland für den Wohnungsbedarf der Ortsansässigen zu sichern. Auch wenn der Umfang der kommunalen Baulandbeschaffung derzeit noch gering ist, zeigen Untersuchungen in einzelnen Gemeinden, dass die durch kommunale Eingriffe in den Bodenmarkt beeinflussten Grundstückspreise erheblich unter den Marktpreisen liegen. Je umfangreicher diese kommunalen Eingriffe sind, desto eher ist eine Stabilisierung der Bodenpreise zu erwarten. Bei einer insgesamt rückläufigen Anzahl neuerer Bebauungspläne steigt seit Ende der 70er Jahre die Anzahl der Bebauungspläne mit kommunalen Eingriffen in den Bodenmarkt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1983), Nr.10, S.827-833