Das Dorf als Wohnstandort. Eine Analyse von Wanderungsbewegungen in ländliche Räume.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IfL: I 436/14 - 306
BBR: A 13 062
BBR: A 13 062
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das vorliegende Buch widmet seine Aufmerksamkeit der Frage, wie es um die Entwicklungschancen des Dorfes als Wohnstandort steht. Auf der Grundlage einer Analyse der Zuzugsbewegungen in ausgewählte ländliche Orte wird untersucht, welche Motive die Zuzüge in Dörfer bestimmen und um welchen Personenkreis es sich dabei handelt. Auch die Konsequenzen dieser Zuzüge für das dörfliche Zusammenleben werden diskutiert. Auf der Grundlage eines theoretischen Bezugsrahmens stellt der Verf. die Methodik der Untersuchung vor. Anschließend werden die zehn ausgewählten Untersuchungsorte kurz beschrieben. Im Abschnitt zur Bevölkerungsentwicklung werden u.a. die wesentlichen Entwicklungen der letzten 40 Jahre, unter Beachtung der spezifischen Besonderheiten und Einflußfaktoren, skizziert. In diesem Zusammenhang werden u.a. auch wesentliche Tendenzen der Baulandentwicklung und ihre Folgewirkungen auf die dörfliche Wohnfunktion diskutiert. Auf der Grundlage einer gezielten Abgrenzung typischer Zuzugsgruppen werden unterschiedliche Aspekte dieses Wanderungsstroms analysiert. Unter anderem werden in diesem Zusammenhang die Zuzugsmotive, das Wohneigentum, die Ländlichkeit als wesentliche Einflußfaktoren des Wanderungsverhaltens untersucht. Aber auch die Kriterien der Suche und Auswahl des neuen Wohnstandortes sowie die Bewertung des Wohnstandortes nach der Entscheidung werden aufgezeigt. - AM.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XI, 199 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe der Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie; 306