Migration - Familie - Alter. Altern und Generationsbeziehungen im Migrationskontext. Eine Studie über die familialen Lebenswelten, Sozialisationsprozesse und Handlungsressourcen älterer türkischer Väter in Deutschland zwischen Tradition und Moderne.

Yildiz, Yalcin
Kovac
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kovac

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2010/1297

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Nach nunmehr fast einem halben Jahrhundert türkischer Arbeitsmigration gehören ältere Türken immer mehr zur deutschen Gesellschaftsrealität. Viele dieser Pioniermigranten sind nicht wie angenommen in ihr Heimatland zurückgekehrt, nicht wenige sind zu "neuen Deutschen" geworden. Als klassische Subkultur führen sie eine marginale Existenz im sozialen Schatten der deutschen Lebensbezüge und türkischen Traditionskonstellationen. Die Studie möchte eine wichtige Forschungslücke schließen, indem sie die komplexen, dynamischen und ambivalenten Lebenskonstellationen von älteren türkischen Männern im Alters- und Lebensübergang offen legt und bis dato unbekannt gewesene Phänomene der Alltagsmilieus deutet. Nach einer historischen Darstellung des Migrations- und Einwanderungsprozesses wird der Forschungsstand zu Fragen der Lebenssituation im Kontext von Migration, Generationsbeziehungen und Altern dargestellt. Im anschließenden empirischen Teil werden die familialen Sozialisationsprozesse älterer türkischer Migranten aus der Perspektive der theoretischen und praktischen Annahmen des Symbolischen Interaktionismus betrachtet. Dafür wurden sechs Probanden im Rahmen eines interkulturell-intrakulturellen, alltagsorientierten Forschungszusammenhangs und einer Methodenkombination von problemzentrierten und narrativen Interviews zu elementaren Fragen der Generationsbeziehungen und des Alternsprozesses befragt. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass ältere Zuwanderer aus der Türkei zu hochmobilen Transmigranten geworden sind und mit ihren pädagogischen Transformationsleistungen lebendige Beispiele für die In-praxi-Einwanderung und die multikulturelle Gesellschaft mit ihren vielfältigen Möglichkeiten und Risiken bilden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XVI, 579 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Studien zur Migrationsforschung; 12

Sammlungen