Industrielle Standortanforderungen im Wandel. Auswirkungen auf die Regionalstruktur aus der Sicht der Planung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 360-4
BBR: Z 264a
IRB: Z 36b
BBR: Z 264a
IRB: Z 36b
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Es ist abzusehen, daß eine wirtschaftsstrukturelle Verschiebung hin zu informationsintensiven, dienstleistungsbezogenen, forschungsgebundenen Produktionsfunktionen und -programmen stattfindet, mit qualifizierten Arbeitskräften, einer qualitativ hochstehenden und vielfältigen Struktur mittelständischer Zulieferer und Marktnähe. Ressourcensysteme werden immer wichtiger. Hierdurch bedingt werden letztlich groß- und kleinräumige Segregationsprozesse stattfinden, die Ausdruck einer Arbeits- und Funktionsteilung sind. Die Chancen für eine räumliche Dekonzentration werden dadurch zwar größer, Regionalpolitik wird jedoch nicht leichter Die Verdichtungsränder fangen die Sogeffekte in periphere Räume ab, Verdichtungskerne kranken an überholten Strukturen, Förderung von Verdichtungsräumen erhöht jedoch deren social costs, das raumwirksame Potential von Leistungstransfers wird aus verschiedenen Gründen eingeschränkt, zukünftige Standortpräferenzen von Wirtschaft und Bevölkerung sind an Verdichtungen gebunden, was für periphere Räume problematisch ist. Regionalpolitik muß zunehmend Ausgleichs- und Integrationspolitik werden und von Allokationszielen Abstand nehmen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Stadtbauwelt, Berlin 57 (1978), S. 36-39, Lit.