Die Entwicklung ländlicher Gebiete in der DDR. Fallstudie Gemeindeverband Weida. Ein Beitrag zum MAB-Projekt 11 "Ökologische Aspekte städtischer Systeme unter besonderer Beachtung der Energieanwendung".

Böhme, Sylvia/Schaller, Lutz/Kind, Gerold
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 90/2111

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
FO

Zusammenfassung

Im Gemeindeverband Weida haben sich 1979 sechzehn selbständige Gemeinden mit 31 Siedlungen zusammengeschlossen.Die Fallstudie entwickelt die allgemeinen "Grundsätze der Siedlungspolitik in der DDR" und gibt einen Abriß der Entwicklung im Untersuchungsgebiet seit 1945 (Bodenreform).Für das Jahr 1986 wird eine Bestandsaufnahme unternommen (Naturraum, Bevölkerung und Arbeitskräftepotential, Wirtschaftspotential, Infrastruktur).Die Analyse mündet in Lösungsansätze für Probleme in Wohnungsbereich, bei der Pflege des Kulturerbes, bei der Ortsgestaltung sowie der Errichtung gesellschaftlicher Einrichtungen ein.Als besonderer Akzent wird der Anspruch vertreten, Entwicklungsländer an den 40-jährigen Erfahrungen der DDR bei der Lösung von Entwicklungsfragen ländlicher Gebiete partizipieren lassen zu können. bre/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Weimar: (1989), 124 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriften der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar; 72

Sammlungen