Strom mit Zitronenduft. Biomasse-HKW Malchin arbeitet mit ungewöhnlichen Brennstoffen.

Jopp, Klaus
Deutscher Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Mit der Nutzung von Biomasse lässt sich die Rohstoffabhängigkeit begrenzen. Für die thermische Nutzung von Biomasse lassen sich sehr unterschiedliche Materialien heranziehen. In dem Beitrag wird ein Heizkraftwerk in Malchin beschrieben, in dem unbelastetes Altholz und Grünschnitt nach den Kategorien A1 und A2 verfeuert werden. Eine Besonderheit der Anlage ist die Mitverbrennung von ausgelaugten Zitronenschalen in einer Größenordnung von rund zehn Prozent, die von einem nahe gelegenen Pektinwerk stammen. Im Gegenzug erhält das Pektinwerk im Sinne einer echten Kreislaufwirtschaft den benötigten Prozessdampf von 8 bis 16 Tonnen pro Stunde. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga-Magazin

Ausgabe

Nr. 9

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 49

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen