Technologie- und Gründerzentren. Empirische Analyse eines Instruments zur Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/2230
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Zur Förderung der kommunalen Wirtschaft koordinieren lokale Entscheidungsträger (Kommunen, Kammern, Banken) seit den 80er Jahren gemeinsam ihre Aktivitäten im Bereich derWirtschaftsförderung. Die Arbeit will überprüfen, ob Gründer- und Technologiezentren als erfolgreiches Instrument zur lokalen Gründungsförderung eingestuft werden können. Gründer- und Technologiezentren sind Sitze kleiner und mittlerer technologieorientierter Unternehmen, die durch ihre innovativen Potentiale und Stärken zur Verbesserung des Technologieniveaus sowie der Qualifikationsstrukuren einer Region beitragen können. Ein weiteres Ziel der Studie besteht darin, die mit den Zentren angestrebten Förderungswirkungen zur Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze zu untersuchen. Die Untersuchung basiert auf einer 1990 vom Autor durchgeführten Befragung von 173 Unternehmen in 76 Technologiezentren der alten BRD. Im Zentrum der Analyse stehen zwei Arten vonUnternehmensgründungen: Die Spin-out- und die Spin-off- Gründung. Unter Spin-out wird eine aus dem industriellen Bereich stammende Unternehmensgründung verstanden; ein Spin-off ist eine Unternehmensgründung aus dem Forschungs- und Hochschulmilieu. roro/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
250, LV S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 1508