Europäische und nationale Regionalpolitik für Ostdeutschland.

Klaphake, Axel
Dt. Univ.-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Dt. Univ.-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/2745

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Zehn Jahre nach der deutschen Einheit stagniert der wirtschaftliche Aufholprozess Ostdeutschlands. Gleichzeitig bilden sich intra-regionale Entwicklungsunterschiede in den neuen Ländern heraus. Der Autor geht den Ursachen dieser Entwicklung auf der Grundlage neuerer regionalökonomischer Theorien nach und analysiert theoretisch und empirisch die Regionalpolitik für Ostdeutschland. Aufgrund der wachsenden Kompetenzen der Europäischen Union (EU) liegt dabei ein Schwerpunkt auf dem Ineinandergreifen europäischer und nationaler Maßnahmen. Es zeigt sich, dass die Anwendung der westdeutschen Regionalförderung auf Ostdeutschland auf der Ziel- wie der Instrumentenebene mit erheblichen Schwächen verbunden ist. Zwar können positive Impulse durch die EU-Strukturfonds ausgemacht werden, angesichts der Anreizstrukturen der regionalpolitischen Akteure bleibt ihre Wirksamkeit aber begrenzt. Anstehende Reformen der europäischen und nationalen Regionalpolitik sollten für eine institutionelle und konzeptionelle Neuorientierung genutzt werden. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

X, 307 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

DUV. Wirtschaftswissenschaft

Sammlungen