Umweltschutz heute und morgen - die Aufgaben der Heizungs-, Lüftungs- und Klimabranche. Referat, gehalten anläßlich der Generalversammlung des VSHL vom 28. Juni 1985 in Bellinzona.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1499
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Entwicklung, Grundsätze und Ziele des Umweltschutzgesetzes, bisherige Gesetze, Konzept und Strategie der schweizerischen Umweltschutzpolitik, Vorsorge- und Verursacherprinzip, Zusammenarbeit und damit zusammenhängende Fragen werden besprochen. Erläutert werden die Instrumente des Umweltschutzgesetzes, die Teilbereiche des Gesetzes, das geplante Verordnungsrecht des Bundes (Luftreinhaltung, Bodenschutz, Abfall, Lärm, UPV), Aspekte und Aufgaben der Heizungs-, Lüftungs- und Klimabranche (spez. Feuerungsanlagen und ihre Emissionen, Leckagen in Kälteanlagen, Garagen- u. Tunnellüftung) sowie Unterhalt und Betreuung von Anlagen und Informationen und Aufklärung. (br)
item.page.description
Schlagwörter
Umweltschutz , Heizungsanlage , Lüftungsanlage , Klimaanlage , Umweltschutzgesetz , Gesetz , Verordnung , Luftreinhaltung , Lärm , Abfall , Emission , Wartung , Information , Ausbildung , Bodenschutz , Grundsatz , Ziel , Verursacher , Vorsorge , Prinzip , Bereich , Allgemein
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Schweizerische Blätter für Heizung und Lüftung 52(1985), Nr.5, S.11-15
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Umweltschutz , Heizungsanlage , Lüftungsanlage , Klimaanlage , Umweltschutzgesetz , Gesetz , Verordnung , Luftreinhaltung , Lärm , Abfall , Emission , Wartung , Information , Ausbildung , Bodenschutz , Grundsatz , Ziel , Verursacher , Vorsorge , Prinzip , Bereich , Allgemein