TA-Projekt "Umwelttechnik und wirtschaftliche Entwicklung". Integrierte Umweltttechnik - Chancen erkennen und nutzen. Endbericht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/2399-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Endbericht zum TA-Projekt "Umwelttechnik und wirtschaftliche Entwicklung" faßt die wesentlichen Ergebnisse aus dem gesamten Projektverlauf (mit zehn extern vergebenen Gutachten) zusammen. Er zeigt die umwelt- und technologiepolitischen Handlungsansätze und Instrumente auf, mit denen eine verstärkte Entwicklung und ein zunehmender Einsatz von integrierter Umwelttechnik unterstützt werden könnten. Nach einer Abgrenzung des Themenbereichs und einer Klärung des Begriffs der Umwelttechnik werden die Entwicklungstendenzen auf dem deutschen und internationalen Markt für Umwelttechnik dargestellt und die möglichen unterschiedlichen Wirkungen von additiver und integrierter Umwelttechnik im Hinblick auf die ökonomische Effizienz, die Beschäftigungswirkungen und die ökologische Effizienz verglichen. Ausgehend von den Zusammenhängen zwischen Innovationsprozeß und Umwelttechnik werden dann die bei integrierter Umwelttechnik bestehenden Innovationshemmnisse sowie die Chance, integrierte Umwelttechnik in die Innovationsprozesse einzupassen, untersucht. Das folgende Kapitel greift die allgemeine Diskussion umweltpolitischer Instrumente auf und bewertet sie im Hinblick auf Förderungsmöglichkeiten speziell der integrierten Umwelttechnik. Abschließend werden Vorschläge zur Gestaltung der mittel- und langfristigen umweltpolitischen Rahmenbedingungen und instrumentelle Optionen zur Förderung des Einsatzes integrierter Umwelttechnik dargestellt. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
115 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
TAB-Arbeitsbericht; 35