Die ökonomische Bewertung des Stadtklimas am Beispiel der Stadt Essen.

Brandt, Karsten
Westarp Wissenschaften
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Westarp Wissenschaften

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Essen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2007/1823

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Der Band beschäftigt sich mit einer ökonomischen Bewertung des Stadtklimas am Beispiel der Stadt Essen. Eine ökonomische Bewertung ist sinnvoll, um neue Erkenntnisse für die planungsrelevante Stadtklimatologie zu erhalten. Dabei steht die Frage nach dem "idealen" Stadtklima im Mittelpunkt. Welches Klima wünschen sich die Menschen, die in der Stadt leben? Nach einer Diskussion über die Auswirkungen des Stadtklimas auf die städtische Gesellschaft, wird eine ökonomische Quantifizierung vorgenommen. Während direkte Auswirkungen, wie Veränderungen von Heiz- und Kühlkosten, berechnet werden können, mussten zur Ermittlung der ökonomischen Auswirkungen auf die Gesundheit und die Lebensqualität Umfragen durchgeführt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass das Stadtklima am Beispiel der Stadt Essen sogar einen Nutzen aufweist. Besonders die Steigerung der Lebensqualität durch das Stadtklima wird von den meisten Menschen positiv gesehen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XVII, 112 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Essener Ökologische Schriften; 25

Sammlungen