Der Schulhof als Ort sozialen Verhaltens. 2. Aufl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/4545
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Autoren üben Kritik an den leeren Asphaltflächen herkömmlicher Schulhöfe und machen Vorschläge zur Veränderung und Mehrfachnutzung von Schulhöfen mit der Perspektive, den Pausenhof als anregenden Freiraum und Ort, wo grundlegende soziale Verhaltensformen eingeübt werden, neu zu gestalten. Nach einem Blick in die Geschichte des Schulhofs wird eine Übersicht über die gegenwärtige Schulhofsituation gegeben. Anschließend wird auf der Grundlage neuerer Erkenntnisse aus der Forschung zur sekundären Sozialisation und von Spieltheorien der Versuch einer Begründung für Schulhofveränderungen unternommen. Schließlich wird über unterrichtliche und außerunterrichtliche Bemühungen, den Schulhof zu verändern, berichtet. Am Beispiel des an der städtischen Grundschule Münster-Berg Fidel durchgeführten Versuchs werden Vorüberlegungen, konkrete Planung und Finanzierung, Organisation und Durchführung einer Schulhofveränderung mit minimalem Kostenaufwand verfolgt und dabei auch die Aktivierung von Schülern, Eltern und Lehrern beschrieben. pz/difu
item.page.description
Schlagwörter
Schulhof , Mehrfachnutzung , Kinderspielplatz , Unterricht , Elternarbeit , Sozialarbeit , Schule , Freizeit , Institutionengeschichte , Sport , Spiel
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Braunschweig: Westermann (1979), 208 S., Abb.; Tab.; Reg.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Schulhof , Mehrfachnutzung , Kinderspielplatz , Unterricht , Elternarbeit , Sozialarbeit , Schule , Freizeit , Institutionengeschichte , Sport , Spiel
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schule, Planung und Organisation