Das Naturhaus Berlin - realistischer Ansatz für systematische ökologische Stadterneuerung?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
International hat eine Bewegung ökologisch ausgerichteter Architektur eingesetzt, deren Vorläufer die "Archen" der New Alchemists auf Cape Cod und Edward Island, Paolo Soleries "Arcosanti"-Wohnstadt in Arizona, das "Urban Integral House" der Olkowskies in San Francisco und das "Naturhuset" von Bengt Warne in Stockholm sind. Diese Projekte sind in ländlichen Regionen entstanden, während die Umweltbelastungen in der Stadt die eigentliche Problemstellung für ökologisches Bauen sein sollten - zumal Funktionsdichte und Diversität der Stadt dem ökologischen Grundgedanken einer vernetzten Vielfalt schon sehr nahe sind. Als Neubau versucht das Naturhaus Berlin ein Konzept vorzustellen, das umwelt- und energieschonendes Wohnen bei gleichzeitiger Intensivierung der Stadtvegetation und Ausbau der Stadtsubstanz auch in vorhandenen Bauten ermöglicht. Bauen mit dem Naturhauskonzept zeigt sparsamsten Umgang mit Naturressourcen und schafft gleichzeitig ansatzweise biologischen Ausgleich für den Verlust an Boden und damit an Vegetationsfläche. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1986), H.1/2, S.41-53, Abb.; Lit.