Waren um die Welt bewegen. Strategien und Standorte im Management globaler Warenketten.
Verl. MetaGIS
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Verl. MetaGIS
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Mannheim
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2006/3267
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Unternehmen der Güterverkehrsbranche haben sich aufgrund gestiegener Anforderungen ihrer Kunden und erleichtert durch nationalstaatliche Deregulierungs- und Liberalisierungsmaßnahmen im letzten Jahrzehnt zu kompetenten logistischen Dienstleistungsunternehmen entwickelt. Sie übernehmen komplexe Aufgaben in der Organisation globaler Wertschöpfungsketten und werden so zu Vernetzungsunternehmen der Weltwirtschaft: Der Verknüpfung von Strukturen moderner globaler Produktionssysteme mit den Strategien und Standorten von Logistikdienstleistern ist in der Geographie bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Die Sichtweise eines systemischen Zusammenhangs zwischen Produktion und Distribution ist jedoch notwendig, um Erklärungsansätze für Entwicklungstendenzen im globalen Güterverkehr liefern zu können. Der erste Schwerpunkt beschäftigt sich mit der Neuorganisation globaler Warenketten und den Anforderungen, die daraus an die Logistikorganisation produzierender Unternehmen entstehen. Im zweiten Teil wird der Blick auf die aktuellen Reorganisationsprozesse bei unterschiedlichen Typen von logistischen Dienstleistern (private Speditionsunternehmen, Post und Bahn) gelenkt, bevor im dritten Teil Beispiele für die Entwicklung logistischer Knotenpunkte der Weltwirtschaft (Flughäfen und Seehäfen) diskutiert werden. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
124 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Handel , Güterverkehr , Verteilung , Post , Eisenbahn , Flughafen , Hafen , Unternehmen , Außenhandel , Dienstleistung
Serie/Report Nr.
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung; 11