Fußgängerverkehr. Benachteiligung des Fußgängerverkehrs und Ansätze zu ihrer Beseitigung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/4857-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Sicherheit des Fußgängerverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland hat, besonders im Vergleich zum europäischen Ausland, erhebliche Defizite. Die Möglichkeiten und den Handlungsbedarf zeigen die zum Teil deutlich niedrigeren Zahlen der verunglückten Fußgänger in anderen europäischen Ländern. Obwohl die absolute Zahl der Fußgängerunfälle in der Bundesrepublik sich in den letzten Jahren verringert hat, dürfte das Unfallrisiko, bezogen auf die Dauer der Verkehrsbeteiligung von Fußgängern zugenommen haben. Der überwiegende Teil der Unfälle, besonders derer mit schweren Unfallfolgen, ereignet sich auf Hauptverkehrsstraßen, wobei von diesen wiederum nur ein geringer Teil durch eine hohe Konzentration von Unfällen auffällt. Insbesondere sind dies Hauptverkehrsstraßen, die durch sensible städtische Gebiete führen. Die räumliche Verteilung von Konfliktpunkten für den Fußgängerverkehr deckt sich deutlich mit den Aussagen von Unfallkarten. Maßnahmen zur Verbesserung haben so in erster Linie an diesen Straßen anzusetzen. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Dortmund: (1989), 82 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ILS-Schriften; 25