Kongress für Kinder und Erwachsene. Kinder mischen mit. Das Recht des Kindes auf Beteiligung verwirklichen. Dokumentation des Kongresses am 21. und 22. Juli 2015.

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Darmstadt

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Kongress "Kinder mischen mit" stellte die Verwirklichung des Kinderrechtes auf Beteiligung in den kindlichen Lebenswelten von heute in den Mittelpunkt. Der Kongress fragte nach konzeptionellen Ansätzen und praktischen Möglichkeiten, wie Kinder über ihre eigenen Belange mitbestimmen können. Auf folgenden "Themeninseln" wurde diskutiert: 1. Familienalltag - wie Kinder mitmischen können. Ernst genommen fühlen sich Kinder am ehesten in ihrer Familie. Wie gelingt hier kindliche Beteiligung? 2. Trennung und Scheidung - Kindeswohl und Mitsprache von Kindern. Bei der Trennung von Familien werden Kinder oft zum Gegenstand der Auseinandersetzung. Wie wird ihre Stimme gehört? 3. Ernährung und Gesundheit. "Nein, meine Suppe ess' ich nicht" - Beteiligung von Kindern bei Fragen zu Ernährung und Gesundheit. 4. Mein Körper gehört mir? Spritzen, Ohrlöcher, Medikamente - wie weit dürfen Eltern gehen? 5. Zeit für mich - meine Zeit? Freizeit zu haben, bedeutet für Kinder nicht unbedingt, über diese Zeit auch frei verfügen zu können. 6. Meine Stadt, mein Viertel, meine Gegend. Beteiligung an der Gestaltung der eigenen Umgebung ist schon für Erwachsene schwer - fällt es Kindern vielleicht leichter? 7. Leben außerhalb der eigenen Familie. Etwa 140.000 Kinder leben in einem Heim oder anderen betreuten Wohnformen. Wie werden deren Rechte geschützt? 8. Schule als Lern- und Lebensraum. Wie können Kinder in der Schule das Lernen und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen mitgestalten? 9. Kita als Lern- und Lebensraum. Kinder gestalten ihre Einrichtung aktiv mit - wie geht das? 10. Selbstbestimmung bei der Nutzung von Medien. Immer mehr Kinder haben Zugang zu Fernsehen und Internet. Welche Rolle spielen Kinderwille und Kinderschutz?

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

187 S.

Zitierform

Stichwörter

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen