Treuhandanstalt - Eine Organisationskultur entsteht im Zeitraffer.
Dt. Univ.-Verl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1996
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Dt. Univ.-Verl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Wiesbaden
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 97/915
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Die Soziologie von Organisationen sowie die betriebswirtschaftliche Organisationstheorie beschäftigen sich seit langem mit Fragen der Organisationskultur und ihrer Veränderbarkeit. Dabei wird allgemein konstatiert, daß sich Organisationskulturen nur langsam entwickeln können. Die Studie untersucht einzelne theoretische Modelle zur Entstehung und Entwicklung von Organisationskulturen auf ihre zeitliche Dimension und arbeitet Faktoren heraus, die dabei einen zeitkompensierenden oder einen zeitraffenden Effekt auslösen können. Anhand des Fallbeispiels der Treuhandanstalt werden diese Faktoren empirisch überprüft. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, daß die hohe Lernfähigkeit der Organisation und deren Leitung sowie der enorme Außen- und Erwartungsdruck der Öffentlichkeit für die schnelle Herausbildung einer Organisationskultur und somit für ein effizientes Arbeiten in der Treuhandanstalt ausschlaggebend waren. hen/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
XVII, 323 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Gabler Edition Wissenschaft