Analyse und Projektion landwirtschaftlicher Tätigkeit auf Landschaftsakttraktivität und regionale Beschäftigung. Dargestellt an der Beispielregion Kraichgau.
Vauk
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Vauk
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kiel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/2137
BBR: A 12 548
BBR: A 12 548
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Aufgrund des erhöhten Anstiegs des Einkommensniveaus und der Freizeitnutzung entsteht ein verstärkter Ressourcenverbrauch der Landschaft bzw. der Umweltgüter. Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Landwirtschaft und Freizeitnutzung und unternimmt den Versuch einer Wirkungsanalyse der landwirtschaftlichen Tätigkeit auf das außerlandwirtschaftliche Umfeld. Dem vom Autor formulierten Konzept liegt das Modell von R. Wolf zugrunde. Das für die Studie weiterentwickelte Modell überprüft, ob die von Wolf aufgestellten, für den Landkreis Ravensburg gültigen Hypothesen auf einen Naturraum übertragbar sind. Explizit geht der Autor auf die durch die Nutzung von Wasser und Luft entstehenden Schäden sowie auf die Ver- und Entsorgungsleistungen der Landwirtschaft ein. Am Beispiel der Ackerbaulandschaft Kraichgau in Baden-Württemberg führt der Autor einen Vergleich mit den Ergebnissen des Allgäus durch. Im Ergebnis wird u.a. festgestellt, daß der Erhalt des Landschaftsbildes und der touristischen Attraktivität die Zahl der Arbeitsplätze im Tourismusbereich bedeutend beeinflußt. roro/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 242 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Landwirtschaft und Umwelt. Schriften zur Umweltökonomik; 10