Kampf dem Stress. Unfallrisiken in der Abfallsammlung und Straßenreinigung.

Benning, Christoph
Deutscher Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Jedes Jahr ist etwa jeder achte Müllwerker von einem Arbeitsunfall betroffen Im Vergleich zu anderen Branchen ist die Entsorgungswirtschaft einem sehr hohen Unfallrisiko ausgesetzt. Dabei können Gefährdungen vom Abfallgut, den Abfallbehältern oder Müllsäcken, der Schüttung, dem Transportweg und dem Entladebetrieb ausgehen. Mehr als die Hälfte der Unfälle ereignen sich beim ebenerdigen Transport von Unfallbehältern. Im Durchschnitt zieht ein Arbeitsunfall 23 Tage Arbeitsausfall nach sich. Sowohl in der Abfallsammlung als auch in der Straßenreinigung sind mehr als 90 Prozent aller Unfälle verhaltensbedingt. Technische Defekte oder mangelnde Schutzausrüstung sind nur in wenigen Einzelfällen als Unfallursache maßgeblich. Deshalb ist es besonders wichtig, bei der Müllabfuhr und Straßenreinigung den Blick für Gefahrenpotenziale zu schärfen und den Beschäftigten vor Ort klar zu machen, wie sie sich sicherheits- und gesundheitsgerecht verhalten. Dies ist besonders vor dem Hintergrund "kollektiven Alterns" von Belegschaften der Entsorgungsbetriebe sowie wettbewerblich notwendiger Leistungsverdichtungen von Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurde unter der Projektleitung der Berliner Stadtreinigung (BSR) ein Medienpaket entwickelt, das in dem Beitrag vorgestellt wird. Das Medienpaket richtet sich mit 12 Themenbereichen, die als relevant zur Reduzierung von Arbeitsunfällen identifiziert wurden, an Mitarbeiter, Führungskräfte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga-Magazin

Ausgabe

Nr. 1/2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 12-14

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen