Zur Befragungstechnik bei Kindeswohlgefährdung. Anregungen für Jugendamtsmitarbeiter aus polizeilicher Sicht.
Bundesanzeiger
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesanzeiger
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
1861-6631
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 526
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Kinder haben das Recht auf Schutz vor Misshandlung und Vernachlässigung. Neben den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Jugendhilfepraxis, der Polizei, den Ärzten etc. sind es besonders die Fachkräfte in den Jugendämtern, speziell der Allgemeine Soziale Dienst (ASD), auch Sozialpädagogischer Dienst genannt, die häufig mit Fällen von Kindeswohlgefährdung konfrontiert werden. Sie stehen tagtäglich im Rahmen ihrer Zuständigkeit vor schwerwiegenden Entscheidungen, die nicht nur für die betroffenen Kinder, sondern auch für die Familien eine enorme Tragweite haben. Nach einer fundierten Abschätzung des Gefährdungsrisikos und konkreten Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung müssen unter Wahrung der Bedürfnisse der Kinder geeignete Hilfen ausgewählt und den Eltern möglichst vertrauensvoll nahegebracht werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
ZKJ - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe
Ausgabe
Nr. 8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 273-276